Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
Mit Dönges vorbereitet auf Wald- und Vegetationsbrände
Gewappnet für die Zukunft
In den letzten 20 Jahren haben Waldbrände an Häufigkeit, Intensität und Geschwindigkeit deutlich zugenommen. Die großen Waldbrände der letzten Jahre erfordern neue Strategien, neue Taktiken und neue Ausrüstungen und Werkzeuge. Dönges steht Euch mit seinem kompetenten Partner Vallfirest zur Seite, damit Ihr optimal ausgestattet in den nächsten Einsatz könnt. Außerdem zeigen wir hier, wie Ihr euch im Falle von Wald- und Vegetationsbränden verhalten sollten. Sowohl mit hilfreichen Videos als auch Texten und PDF’s.
Waldbrandpatsche Alaska im Einsatz
Der Kopf der “Alaska” besteht aus fünf horizontalen und sechs vertikalen Blättern, um die Mittelachse drehen können. Der Kopf lässt sich im 45°-Winkel arretieren, das optimiert den Aufprall auf den Boden. Die horizontalen Blätter “ersticken” das Feuer, die vertikal angebrachten Blätter können zusätzlich zum Schaben benutzt werden um z.B. Glutnester freizulegen. Der obere Teil des Teleskopstiels ist aus stabilem und leichtem Aluminium, der untere Teil aus einem flexiblen Spezialkunststoff. Der flexible Teil schützt den Anwender vor dem Rückschlag beim Auftreffen auf den Boden und zusätzlich kann beim Ausholen durch den “Peitscheneffekt” die Effektivität deutlich gesteigert werden. Mit dem praktischen Transportriemen kann die Alaska ganz einfach umgehängt werden.
Löschmodule von Vallfirest (Skid-Unit)
Die sogenannten Skid-Units sind aus der Erstangriffstaktik bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung kaum noch wegzudenken. Mit Standardlösungen aus Tank, Motor, Pumpe, Schlauchhaspel und Strahlrohr sind diese Löschmodule ideal für geländegängige Fahrzeuge wie Pick-up, UTV (Side-by-Side) oder Anhänger. Natürlich können diese wendigen und kompakten Fahrzeuge auch den Brandschutz bei Events, Open-Airs, Messehallen oder den industriellen Brandschutz in großen Hallen sichern.
#WildlandfireWednesday
Taschenkarte Vegetationsbrand
Berichte von Überschwemmungen und Vegetationsbränden prägen seit Monaten die Nachrichten aus der ganzen Welt. Auch in Deutschland müssen sich die Feuerwehren immer öfter diesen Herausforderungen stellen – nicht zuletzt wegen des sich verändernden Klimas. Damit die Einsatzkräfte im konkreten Fall genau wissen, was zu tun ist, hat Dönges gemeinsam mit den Spezialisten von @fire eine übersichtliche Taschenkarte zum Thema Vegetationsbrand herausgegeben.
Vegetationsbrände: Taschenkarte
Wir freuen uns sehr, Ihnen nach intensiver Beratung und Diskussion die Taschenkarte Vegetationsbrand vorstellen zu können! Gemeinsam mit namhaften Expert:innen aus der Branche ist es uns gelungen, eine Informationssammlung zu schaffen, die Einsatzkräften auf kompakte Weise alle unerlässlichen Informationen zur Vegetationsbrand-Bekämpfung bietet. Mit den praktischen Maßen von DIN A5 gewährleistet die Taschenkarte optimale Lesbarkeit.
Vegetationsbrände: Tools & Tipps
Auch Deutschland wird immer heißer und trockener, was insbesondere für unsere Wälder eine große Gefahr darstellt. Wald- und Vegetationsbrände können in Sekunden entstehen und werden hierzulande fast ausschließlich durch Menschen verursacht – nur gemeinsam können wir sie verhindern! Zur Bewertung der aktuellen Gefahr in Deutschland hat der Deutsche Feuerwehrverband Hinweise herausgegeben, die mithilfe von Wetter-Tools erfolgen.
Könnt ihr Wolken richtig lesen?
Könnt ihr Wolken richtig lesen? Die National Wildfire Coordinating Group (NWCG) aus den USA liefert zahlreiche nützliche Informationen zum Thema Waldbrand - und auch wenn der Großteil des Materials nur in der Landessprache Englisch verfügbar ist, lohnt sich ein Blick...
Vallfirest Gorgui – ein vielseitiges Werkzeug für die Vegetationsbrandbekämpfung
Vallfirest Gorgui - ein vielseitiges Werkzeug für die Vegetationsbrandbekämpfung Wir werden immer wieder gefragt, was das Vallfirest Waldbrand-Werkzeug Gorgui so besonders macht. Nun, schaut euch einfach das Video an. Ihr werdet sehen, dieses Multitool ist wirklich...
Kennt ihr eigentlich den NWCG Incident Response Pocket Guide?
Kennt ihr eigentlich den NWCG Incident Response Pocket Guide? Der NWCG Incident Response Pocket Guide (IRPG) kommt aus den USA und ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrungen. Der Guide legt Standards bei der Vegetationsbrandbekämpfung fest und enthält wichtige...
Wusstet Ihr eigentlich, dass sich die Norm DIN 14800-18 Beiblatt 10, Beladungssätze J, Vegetationsbrand geändert hat?
Das Beiblatt enthält die Zusammenstellung des Zusatzbeladungssatzes J, der auf Löschfahrzeugen mitgeführt werden kann. Die Zusatzbeladungssätze sind unterteilt in den Zusatzbeladungssatz für Löschfahrzeuge und den zur flexiblen Beladung anderer Fahrzeuge (zum Beispiel...
30 – 30 – 30 Was heißt das wohl
In der Vegetationsbrandbekämpfung ist diese Zahlenkombination eine leicht zu merkende Faustregel für eine hohe Waldbrandgefahr: > 30 Grad Celsius > 30 km/h Wind und < 30 % relative Luftfeuchte Wenn diese drei Faktoren zusammenkommen, ist das Waldbrandrisiko...
Fitness bei der Vegetationsbrandbekämpfung
Einsatzkräfte müssen fit sein – egal ob im Innenangriff oder bei der Vegetationsbrandbekämpfung. In den USA wird gerade auch von den „Wildland Firefighters“ absolute Fitness gefordert. Diese wird auch regelmäßig durch „Physical Fitness Tests“ überprüft. Bekannt ist...
Infomaterial



Gut ausgerüstet für den Ernstfall
Persönliche Schutzausrüstung
Auch bei Wald- und Vegetationsbränden ist es wichtig, die richtige persönliche Schutzausrüstung zu nutzen. Im Gegensatz zur Innenbrandbekämpfung können die Materialien beispielsweise für Helm und Bekleidung etwas leichter sein. Damit bieten diese gerade bei längerer Nutzung besseren Komfort und reduzieren das Risiko von Dehydration. Beim Thema Atemschutz sind häufig schon Partikelfilter ausreichend – idealerweise in Kombination mit einer Gesichtsmaske. Weiterhin ist ein Schutz der Augen unablässig.
Pumpen
Die Pumpen von Vallfirest sind leistungsstark und gleichzeitig sehr kompakt. So können diese auch über längere Wegstrecken auf dem Rücken in Lastentragen transportiert werden, um vor Ort beispielsweise aus offenen Gewässer anzusaugen. Ein Löschangriff kann so optimal vor Ort aufgebaut werden.
Handgeräte
Robustes, langlebiges, aber auch ergonomisches Material ist gerade bei längerfristigem Einsatz von Handgeräten wichtig. Jahrelange Erfahrung in Anwendung und Taktik unserer Partner wie Vallfirest garantieren ausgereifte Produkte. Ob bei Gorgui, Löschrucksäcke oder Patschen bieten wir für die unterschiedlichen Einsatzsituationen und Vegetationsformen optimierte Produktpalette an. Die Bänderung der Rucksäcke und Tragen sind komfortabel und ergonomisch gestaltet.
Mehr Infos?
Wir freuen uns, Ihnen weiterführende Informationen bereitzustellen! Wenn Sie mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren. Unser engagiertes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weiterzuhelfen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
feuerwehr@doenges‐online.de
Fon: +49 2196 9756-112