Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung 

Mit Dönges vorbereitet auf Wald- und Vegetationsbrände

Gewappnet für die Zukunft

In den letzten 20 Jahren haben Waldbrände an Häufigkeit, Intensität und Geschwindigkeit deutlich zugenommen. Die großen Waldbrände der letzten Jahre erfordern neue Strategien, neue Taktiken und neue Ausrüstungen und Werkzeuge. Dönges steht Euch mit seinem kompetenten Partner Vallfirest zur Seite, damit Ihr optimal ausgestattet in den nächsten Einsatz könnt. Außerdem zeigen wir hier, wie Ihr euch im Falle von Wald- und Vegetationsbränden verhalten sollten. Sowohl mit hilfreichen Videos als auch Texten und PDF’s.

Waldbrandpatsche Alaska im Einsatz

Der clevere Aufsatz für B-Schläuche nähert sich brennenden oder chemischen Gefahrenquellen, damit die Einsatzkräfte es nicht tun müssen. Dabei ist sein Handling so einfach wie intuitiv, mit wenigen Handgriffen lässt er sich auf einer normalen Steckleiter befestigen und kann so in den Gefahrenbereich geschoben werden.

Einsatzgebiete des Löschigels:

  • Industrie- und Hallenbrände
  • Scheunenbrände
  • Niederschlagung von Gasen und Aerosolen
  • Waldbrände
  • Tiefgaragenbrände

Löschmodule von Vallfirest (Skid-Unit)

Die sogenannten Skid-Units sind aus der Erstangriffstaktik bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung kaum noch wegzudenken. Mit Standardlösungen aus Tank, Motor, Pumpe, Schlauchhaspel und Strahlrohr sind diese Löschmodule ideal für geländegängige Fahrzeuge wie Pick-up, UTV (Side-by-Side) oder Anhänger. Natürlich können diese wendigen und kompakten Fahrzeuge auch den Brandschutz bei Events, Open Airs, Messehallen oder den industriellen Brandschutz in großen Hallen sichern.

#WildlandfireWednesday

Nach der Saison ist vor der Saison: Tipps für langlebige Werkzeuge

Nach der Saison ist vor der Saison: Tipps für langlebige Werkzeuge

Nach der Saison ist vor der Saison!
Die Waldbrandsaison ist vorbei, aber jetzt ist die perfekte Zeit, um eure Ausrüstung für das nächste Jahr startklar zu machen! So geht’s:
Handwerkzeuge inspizieren – regelmäßig prüfen und Schäden frühzeitig erkennen.
Reinigung – Schmutz und Rückstände gründlich entfernen.
Stumpfe Klingen schärfen – beschädigte Werkzeuge mit Feile oder Schleifmaschine bearbeiten.

mehr lesen
Werkzeuge und Ausrüstung: Informationsmodule des WKR

Werkzeuge und Ausrüstung: Informationsmodule des WKR

Kennt ihr schon die Informationsmodule des WKR? Das Projekt Waldbrand-Klima-Resilienz bringt international bewährtes Wissen im Waldbrandmanagement direkt in die deutsche Praxis. Die Experten Alexander Held und Lindon Pronto vom European Fire Institute haben hierzu spezialisierte Module entwickelt, die wir euch hier vorstellen möchten. Die richtige Ausrüstung kann im Ernstfall den Unterschied machen – besonders bei der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden.

mehr lesen
Pike Interagency Hotshot Crew: USDA Forest Service

Pike Interagency Hotshot Crew: USDA Forest Service

Heute möchten wir Euch die Pike Interagency Hotshot Crew vorstellen!
Diese zwanzigköpfige Einheit des USDA Forest Service ist auf Vegetationsbrände spezialisiert und in Monument, Colorado (USA), stationiert. Sie ist Teil der Pike-San Isabel National Forests & Cimarron and Comanche National Grasslands. Die USA hat mehr als 113 Hotshot-Teams, und das Pike IHC ist eines von fünf in Colorado.

mehr lesen
Kontrolliertes Abbrennen als Prävention und Training: Prescribed Burning

Kontrolliertes Abbrennen als Prävention und Training: Prescribed Burning

Kontrolliertes Abbrennen als Prävention und Training. In den USA wird regelmäßig vor der Waldbrandsaison das sogenannte „Prescribed Burning“ durchgeführt. Dabei wird kontrolliert Vegetation und verrottetes Material verbrannt, um einem möglichen Waldbrand präventiv Brennstoffe zu entziehen. Dieses Verfahren dient nicht nur der Prävention, sondern auch der ökologischen Waldbewirtschaftung.

mehr lesen
Vegetationsbrände in Deutschland? Alexander Held im Interview!

Vegetationsbrände in Deutschland? Alexander Held im Interview!

„Vegetationsbrände sind in Deutschland angekommen. Prävention und Zusammenarbeit sind entscheidend.“ – Alexander Held.
Als Forstexperte hat Alexander Held eine interessante Sichtweise auf Vegetationsbrände und ihre Bekämpfung. In unserem aktuellen Interview im feurio! Magazin spricht er darüber, weshalb Förster und Feuerwehren Hand in Hand arbeiten sollten.

mehr lesen
Unser Kollege Carsten Schlabach ist nun zertifizierter US-Wildlandfirefighter

Unser Kollege Carsten Schlabach ist nun zertifizierter US-Wildlandfirefighter

Wir freuen uns, verkünden zu können, dass unser Kollege Carsten Schlabach nun offiziell ein zertifizierter US-Wildlandfirefighter ist. In einem intensiven Training auf über 3.000 Metern Höhe hat Carsten unter anderem Wundstreifen gelegt, Feuer bekämpft, Gegenfeuer gelegt und sein Wissen in der Vegetationsbrandbekämpfung vertieft. Diese anspruchsvolle Herausforderung erforderte von ihm körperliche Ausdauer,

mehr lesen
NCC Environmental Services: Vorreiter der privaten Vegetationsbrandbekämpfung

NCC Environmental Services: Vorreiter der privaten Vegetationsbrandbekämpfung

In den USA und Südafrika sind private Unternehmen bereits fester Bestandteil der Vegetationsbrandbekämpfung. Diese spezialisierten Dienstleister unterstützen mit Ausrüstung, kompletten Einsatzteams und sogar dem Betrieb von Fire Camps. Unser Dönges Kollege hat bei einem Besuch in Südafrika die Arbeit von NCC Environmental Services (Pty) LTD, einem führenden Beratungsunternehmen für Waldbrandbekämpfung, hautnah miterlebt.

mehr lesen
Vegetationsbrände nehmen immer weiter zu..

Vegetationsbrände nehmen immer weiter zu..

Vegetationsbrände nehmen auch in den Überlappungszonen von Wäldern und Siedlungen immer weiter zu. Das international als WUI (Wildland-Urban Interface) bekannte Phänomen verlangt nach einer spezialisierten Vorgehensweise, da es nicht nur die natürliche Umgebung gefährdet, sondern ebenso Menschenleben und Infrastruktur bedroht.

mehr lesen

Infomaterial

Übersicht Flammenlänge

Erfahren Sie, wie Sie wirksam auf unterschiedliche Flammenlängen und Feuerverhalten bei Vegetationsbränden reagieren können. Unser umfassendes PDF bietet klare Empfehlungen für den Umgang mit Schwelbränden bis hin zu extremen Feuerintensitäten. Von der Anwendung von Handwerkzeugen und taktischen Techniken bis hin zur koordinierten Verteidigung mit schwerem Gerät und Luftunterstützung – dieser Leitfaden unterstützt Einsatzkräfte und Fachleute bei der Bewertung und Bewältigung von Waldbrandgefahren.

Laden Sie jetzt das PDF herunter, um auf praxiserprobte Empfehlungen zuzugreifen und sich optimal auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. Ihre Sicherheit und die effektive Eindämmung von Waldbränden stehen im Mittelpunkt dieses Expertenleitfadens.

Gut ausgerüstet für den Ernstfall

Persönliche Schutzausrüstung

Auch bei Wald- und Vegetationsbränden ist es wichtig, die richtige persönliche Schutzausrüstung zu nutzen. Im Gegensatz zur Innenbrandbekämpfung können die Materialien beispielsweise für Helm und Bekleidung etwas leichter sein. Damit bieten diese gerade bei längerer Nutzung besseren Komfort und reduzieren das Risiko von Dehydration. Beim Thema Atemschutz sind häufig schon Partikelfilter ausreichend – idealerweise in Kombination mit einer Gesichtsmaske. Weiterhin ist ein Schutz der Augen unablässig.

Pumpen

Die Pumpen von Vallfirest sind leistungsstark und gleichzeitig sehr kompakt. So können diese auch über längere Wegstrecken auf dem Rücken in Lastentragen transportiert werden, um vor Ort beispielsweise aus offenen Gewässer anzusaugen. Ein Löschangriff kann so optimal vor Ort aufgebaut werden.

Handgeräte

Robustes, langlebiges, aber auch ergonomisches Material ist gerade bei längerfristigem Einsatz von Handgeräten wichtig. Jahrelange Erfahrung in Anwendung und Taktik unserer Partner wie Vallfirest garantieren ausgereifte Produkte. Ob bei Gorgui, Löschrucksäcke oder Patschen bieten wir für die unterschiedlichen Einsatzsituationen und Vegetationsformen optimierte Produktpalette an. Die Bänderung der Rucksäcke und Tragen sind komfortabel und ergonomisch gestaltet.

Mehr Infos?

Wir freuen uns, Ihnen weiterführende Informationen bereitzustellen! Wenn Sie mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren. Unser engagiertes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weiterzuhelfen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

feuerwehr@doenges‐online.de
Fon: +49 2196 9756-112